Meine Bienen halte ich aktuell an fünf verschiedenen Bienenständen. Der Standort ist der wichtigste Faktor für ein gutes Gedeihen von Bienenvölkern.
Angestrebt werden sollte eine windgeschützte Süd-Ost Ausrichtung und ein optimales Kleinklima. Diese Anforderungen können nicht immer erfüllt werden, da die Bedürfnisse der Nachbarn, des Imkers oder schlicht die Gegebenheiten der verfügbaren Grundstücke dies nicht hergeben.
Solange aber im Flugradius der Bienen, der bis zu 3 Kilometer betragen kann, genügend und vor allem vielfältige und über das ganze Jahr vorhandene Nahrungsquellen verfügbar sind, kann ein Bienenvolk gut leben und auch einen Überschuss an Honig produzieren.

Auch Sie können einen Beitrag zum guten Honig leisten:

  • Pflanzen Sie bienenfreundliche Gehölze.

  • Legen Sie Blühflächen statt Steingärten an.

  • Fördern Sie artenreiche Wiesen statt Rasenmähroboterhersteller.

  • Kaufen Sie regionale, saisonale Lebensmittel.

Krumbach, beim Fahrradweg, an der Bahn
das tolle kleine Grundstück entlang des Fahrradwegs zwischen Krumbach und Niederraunau konnte ich von der Deutschen Bahn pachten. Hier sind die kleinklimatischen Bedingungen optimal. Der Standort wird vor allem zur Aufzucht der Jungvölker und zur Begattung von Königinnen herangezogen, da in direkter Nachbarschaft im Kreislehrgarten die aussichtsreichsten Zuchtvölker vom Imkerverein Krumbach stehen.

Dürrlauingen, Hafenhofener Straße
Meine Tante Clementine und mein Onkel Gebhard unterstützen mich von Anfang an in der Imkerei. Die meisten verwendeten Holzbeuten sind in der Schreinerei meines Onkels gefertigt und am Anwesen gibt es nicht nur zahlreiche Obstbäume und Blumen, sondern auch einen Platz für aktuell 8 Bienenvölker. Neben dem reichen Angebot an Obstbäumen ist im Flugkreis auch eine Beerenobstplantage und eine Vielzahl an Lindebäumen. Auch Raps wird im Frühling auf den umliegenden Feldern angeflogen.

Niederraunau, Obere Gasse 8
in der oberen Gasse darf ich bei meiner Nachbarin Irma Schmid nicht nur einen Gemüsegarten bestellen, sondern auch meine Bienen aufstellen. Der alte Hof mit großer, artenreicher Wiese, Streuobstaltbestand und einer Vielzahl an Auengehölzen direkt an der Kammel bietet optimale Nahrungsgrundlagen für die Bienen.

Niederraunau, Schlossgarten
Einen besonderen Standort haben vor allem die Jungvölker seit dem Sommer 2021 im Schlossgarten in Niederraunau.
Hier ist auf einer Anhöhe Platz für bist zu 8 Beuten. Umrahmt von Haselnusssträuchern und Himbeerstauden stehen die Völker windgeschützt mit Flugrichtung Süden. Eine große Fichte nebenan sorgt für Schatten, so dass sich der Stand im Sommer nicht zu sehr aufheizt.

Gundremmingen, Jahnstraße 19.
Am Elternhaus, in dem ich aufgewachsen bin, habe ich den Südostbalkon meiner Eltern komplett für die Bienen in Beschlag genommen. Hier stehen die Kästen regengeschützt und die Bienen können durch das Balkongeländer abfliegen. Im Umkreis finden sie vielfältige, Naturnahe Gärten, mehrere an den Ort angrenzende Wäldchen und auch Landwirtschaftliche Kulturen wie Raps, sowie Blühflächen der örtlichen Landwirte.

Feldhecke nördlich Mühlberg
Oberhalb des Krumbächleins zwischen Hohenraunau und Krumbach ist die Kulturlandschaft noch vielfältig. Wiesen und Äcker wechseln sich mit Feldhecken und Waldstücken ab. Hier stehen vier Bienenvölker windgeschützt direkt an einem Bio-Acker.